von Horst Hübner

1847
Handelsschiffe aus Hamburg und Bremen
laufen erstmals Samoa an.
1855
Johann Cesar Godeffroy, Hamburger Kaufmann,
entsendet seinen Agenten August Unselm nach Samoa.
1860
Die Firma Godeffroy steht an der Spitze
aller mit Samoa handeltreibender Nationen.
1868
Beginn der Kämpfe einheimischer Herrscher und ihrer
Anhänger um die Vorherrschaft mit Hilfe ausländischer Mächte ( England, USA und
Deutschland). Deren unterschiedliche Interessenlage führte zu diplomatischen
Auseinandersetzungen und teilweise auch heftigen militärischen Konfrontationen,
die die Inseln 32 Jahre nicht zur Ruhe kommen lassen.
1879  Erstes Samoa-Abkommen zwischen Deutschland,
England und den USA. Sein Ergebnis ist die
Neutralisierung Apias ( und Umgebung ), das von den Konsuln der drei Mächte
verwaltet wird und die Gleichberechtigung der drei Mächte in Bezug auf
Gesamtsamoa.
1888
Am 15. und 16.März laufen die deutschen
Kriegsschiffe "Adler" und "Eber" bei einem furchtbaren Taifun auf ein Riff
vor Apia (heutige Hauptstadt von West-Samoa) und werden zerstört.
1889
Zweites Samoa Abkommen. Im wesentlichen Bestätigung der Ergebnisse des 1. Abkommens,
jedoch keine tragfähige Lösung der Probleme.
1899
Diplomatisch geschwächte Stellung Englands durch den
Burenkrieg führt zur Aufteilung Samoas in ein deutsches und
ein amerikanisches Hoheitsgebiet. Die Inseln Upolu und Savaii fallen an
Deutschland. England erhält als Ausgleich die Salomon-Inseln Coiseul
und St.Isabel und Grenzkorrekturen zu seinen Gunsten in Westafrika (Togo).
1900
1.März Flaggenhissung
in Apia.
1901
Erstmaliges Erscheinen der "Samoanischen
Zeitung".

1914
In Apia wird eine Funkstation eröffnet.
Erster Weltkrieg. Am 29. August erscheinen
vor Apia englische und französische Kriegsschiffe und landen 1400
Mann. Im gleichen Jahr kommt Samoa unter neeseeländische Verwaltung.
1926
Widerstand der samoanischen Bevölkerung
gegen die Mandatsmacht Neuseeland ("Mau"-Bewegung).
1946
Das ehemalige deutsche West-Samoa wird
vom Mandatsgebiet zum Treuhandgebiet unter weiterhin neuseeländischer
Verwaltung.
1962
Unabhängigkeit von West-Samoa am
1.1. als "Insel Choiseul" (Independant State of Western
Samoa).

Quellen:
Fischers Weltalmanach´95
, Frankfurt/M. 1994
Graudenz/Schindler,
Deutsche Kolonialgeschichte,
München 1984
Joachim Schultz-Naumann,
Unter Kaisers Flagge, München
1985
Mitteilungen des Traditionsverbandes
ehem. Schutz- und Überseetruppen |